TSV Münnerstadt 1863 e.V.
  • Home
  • Verein
  • Abteilungen
  • Lageplan
  • Covid-19 - Hygieneregeln

Fußball

  • Über uns
  • Förderverein
  • Dauerkarten
  • Schiedsrichter
  • 1. Mannschaft
    • Kader
    • Statistik
    • Spielplan
    • Tabelle
    • Torschützen
    • Archiv
  • 2. Mannschaft
    • Kader
    • Spielplan
    • Tabelle
    • Archiv
  • Alte Herren
  • Jugend U18
    • Ergebnisse
  • Jugend U15
    • Ergebnisse (1)
    • Ergebnisse (2)
  • Jugend U13
    • Ergebnisse
  • Jugend U11
    • Ergebnisse (1)
    • Ergebnisse (2)
  • Jugend U9
    • Ergebnisse (1)
    • Ergebnisse (2)
  • Jugend U7
    • Ergebnisse
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Abteilungen
  4. Fußball

6 Punkte und 6:0 Tore am heutigen Fußballsonntag am Kleinfeldlein in Münnerstadt

Details
Zugriffe: 3736

Die Ergebnisse vom Wochenende:

A-Klasse Rhön 2

TSV Münnerstadt II 2:0 FC Rottershausen

Spielbericht (Quelle: mainpost.de)

Die Hoffnungen der Gäste in Sachen direkter Aufstieg erhielten einen Dämpfer, während die Bezirksligareserve einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt machte. Die Gastgeber profitierten dabei vom Mitwirken der Routiniers Michael Knysak und Sebastian Halupczok, die für ein Übergewicht im Mittelfeld sorgten und die Angreifer immer wieder mit präzisen Pässen fütterten.

Statistik zum Spiel

TSV Münnerstadt II - FC Rottershausen 2:0 (0:0)

Tore: 1:0 Kevin Mangold (58.), 2:0 Sebastian Halupczok (75.).

 

Bezirksliga Ost

TSV Münnerstadt 4:0 SV Mühlhausen/Schraudenbach

Spielbericht (Quelle: infranken.de)

Die Lauertaler lieferten, obwohl sie auf die erkrankten Stammkräfte Stefan Nöthling, Hans-Christian Schmitt und Denny Mangold verzichten mussten, eine mehr als ordentliche Partie ab und siegten letztlich hochverdient. "Wir sind mit diesem Sieg endgültig durch", jubelte TSV-Vorstand Günther Scheuring, er attestierte dem Tabellenletzten, der kaum noch zu retten sein dürfte, eine bis zum 2:0 anständige Vorstellung. Das Schlusslicht war allerdings den Platzherren vom Anpfiff weg spielerisch unterlegen, man konnte selbst kaum nennenswerte Torchancen kreieren und das von Johannes Wolf gehütete Tor in Gefahr bringen. Das Übergewicht der Gahn-Elf sorgte schließlich für die erwartete Führung. Nach Hereingabe von Fabian May netzte Ahmet Coprak mit trockenem Schuss ein. Die Gäste, deren Angriffsführer Jens Rumpel vom Duo Johannes Kanz und Philipp Müller abgemeldet war, kämpften zwar um den Ausgleich, doch als der schwer rackernde Julian Göller nach Steilpass und nach Umkurven von Goalie Pascal Blesch die Führung ausbaute, hingen doch die Köpfe bei der Forner-Elf. Tobias Geis mit einem direkt verwandelten Eckball sowie Ahmet Coprak, der nach Foul von Dominic Pöhlmann an May vom Punkt aus erfolgreich war, machten dem designierten Absteiger, der sich über die Höhe der Niederlage nicht beschweren durfte, den Garaus. 

Statistik zum Spiel

TSV Münnerstadt - SV Mühlhausen/Schraudenbach 4:0 (1:0)

Münnerstadt: Wolf - Kraus, Kanz, Müller, May - M. Halupczok (84. Wegmann), Kröckel, Geis, Markart, Coprak - Göller (72. Vielwerth).

Tore: 1:0 Ahmet Coprak (35.), 2:0 Julian Göller (56.), 3:0 Tobias Geis (66.), 4:0 Ahmet Coprak (76., Foulelfmeter).

Derbysieger, Derbysieger, hey, hey

Details
Zugriffe: 4552

Die Ergebnisse vom Wochenende:

A-Klasse Rhön 2

FC 06 Bad Kissingen II 2:0 TSV Münnerstadt II

Spielbericht (Quelle: mainpost.de)

Zum Bruch im Spiel der zunächst gut mithaltenden Gäste kam es, als sich Stefan Wiethe ohne gegnerische Einwirkung das Knie verdrehte und per Rettungsdienst ins Krankenhaus eingeliefert werden musste (25.). Dessen Mitspieler waren jetzt so geschockt, dass ihre Aktionen immer fahriger wurden. Pünktlich mit dem Halbzeit gingen die Kurstädter verdient in Führung, auf Zuspiel von Waldemar Bayer netzte Leopold Werner ein. Im zweiten Durchgang blieben Oliver Lutz & Co weiter dominant. Nach Foul an Klaus Mittendorfer schickte Leopold Werner beim Strafstoß Gäste-Keeper Lorenz Büttner ins falsche Eck.

Statistik zum Spiel

FC 06 Bad Kissingen II - TSV Münnerstadt II 2:0 (1:0)

Tore: 1:0, 2:0 Leopold Werner (45., 75., Foulelfmeter).

 

Bezirksliga Ost

FC 06 Bad Kissingen 1:2 TSV Münnerstadt

Spielbericht (Quelle: mainpost.de)

„Das hätte ja nicht bitterer laufen können“, zeigte sich FC-Coach Thomas Lutz nach dem Abpfiff geknickt. „Mit einem Unentschieden hätten wir leben können“, lautete der Kommentar von TSV-Trainer Adrian Gahn, „mit dem Dreier müssten wir jetzt durch sein, wollen uns in den restlichen Spielen aber nicht hängen lassen“. Den besseren Start hatten auf dem B-Platz vor 200 Zuschauern die Kurstädter. Nach einem weiten Schlag von Florian Wedlich verlängerte Erwin Gergely, der ansonsten einen schweren Stand gegen Stefan Nöthling hatte, mit dem Kopf in den Lauf von Christian Laus.

Überragende Schusstechnik

Der Routinier bewies wieder einmal eine überragende Schusstechnik und setzte die Kugel aus 28 Metern volley ins lange Eck. „Da muss man auch einmal als Fan der gegnerischen Mannschaft Beifall klatschen“, so Hans Heer, der dann anrennende TSVler sah, die noch vor dem Seitenwechsel egalisierten. Eine Freistoßflanke des fleißigen Tobias Geis passierte Freund und Feind, der am langen Eck einlaufende Johannes Kanz netzte unhaltbar für Keeper Philipp Weltz ein. Bis zum Seitenwechsel hätten die Gahn-Mannen sogar in Führung gehen können. Erst riss Weltz bei einem Geis-Schuss gerade noch die Fäuste hoch (40.), kurz darauf köpfte Niklas Markart nach Vorarbeit von Hans-Christian Schmitt das Leder überhastet über das FC-Tor. Nach Wiederanpfiff verlagerte sich die Begegnung in die Hälfte des Gastes. Dabei musste sich TSV-Keeper Johannes Wolf bei einem Laus-Freistoß ganz lang machen (49.). Und durfte sich nach einer Laus-Ecke und dem Kopfball von Gergely bei seinem Vordermann Philipp Müller bedanken, der den Ball von der Torlinie köpfte (56.).

Ohne größere Torchancen ging es in die Schlussminuten, die ohne Fabian May (Foul, Meckern) und Florian Heimerl (wiederholtes Foul) ausgetragen wurden. „Dann hat sich wieder einmal gezeigt, dass eine Mannschaft auf den hinteren Tabellenplätzen nicht vom Glück begünstigt wird“, so der Kommentar von Lutz zu zwei Szenen. In der 87. Minute flog das Spielgerät nach Hereingabe von Tim Dittrich an das Quergestänge, beim folgenden Gäste-Angriff ins kurze Eck. Der eingewechselte Tobias Kröckel hatte Niklas Markart mit einer Vorlage aus dem Halbfeld bedient, dieser wickelte sich um Adnan Hamzic und versenkte trocken. „Gegen Münnerstadt zu spielen ist zwar schön, da viele Zuschauer mitkommen“, so Platzkassier Karl-Heinz Beck, „aber gewinnen wäre für uns heute wichtiger gewesen“.

Statistik zum Spiel

FC 06 Bad Kissingen - TSV Münnerstadt 1:2 (1:1)

Münnerstadt: Wolf, Kraus, Kanz, Nöthling, Müller – Markart (92. Gahn), Schmitt, Geis, D. Mangold (62. Kröckel)– May, Göller (80. Coprak).

Tore: 1:0 Christian Laus (16.), 1:1 Johannes Kanz (37.), 1:2 Niklas Markart (90.). Gelb-rot: Fabian May (72., Münnerstadt), Florian Heimerl (76., Bad Kissingen).

Torloses Remis am Kleinfeldlein für unsere 1. Mannschaft, die 2. Mannschaft bringt drei Punkte aus Nüdlingen mit heim!

Details
Zugriffe: 4136

Die Ergebnisse vom Wochenende:

A-Klasse Rhön 2

TSV Nüdlingen 1:3 TSV Münnerstadt II

Spielbericht (Quelle: mainpost.de)

Eine halbe Stunde lang waren die Nüdlinger ebenbürtig und spielten mutig nach vorne. Der Offensivdrang wurde durch den Führungstreffer von Julian Thomas belohnt. Mit einem Schuss aus rund 30 Metern an den Innenpfosten stellte Lukas Endres den überraschenden Ausgleich her. Fortan schlichen sich bei der Heimelf viele individuelle Fehler ein. Die Mürschter rochen den Braten und erhöhten die Schlagzahl. Durch zwei schlampige Pässe in der eigenen Hälfte fingen sich die Platzherren zwei Gegentore binnen zehn Minuten ein.

Statistik zum Spiel

TSV Nüdlingen - TSV Münnerstadt II 1:3 (1:1)

Tore: 1:0 Julian Thomas (14.), 1:1 Lukas Endres (26.), 1:2 Michael Halupczok (47.), 1:3 Patrick Röhlich (56.).

 

Bezirksliga Ost

TSV Münnerstadt 0:0 SV-DJK O'schwarzach

Spielbericht (Quelle: mainpost.de)

„Die Begegnung bewegte sich am unteren Rand des Bezirksliga-Niveaus“, berichtete TSV-Vorstand Günther Scheuring, was zur Schlussfolgerung führt, dass die Zuschauer zwar an der frischen Luft waren, aber wenig Erquickliches sahen. Dies lag zum einen an den Lauerstädtern, die nach überlegenen zehn Minuten sich auf das Zweikampfspiel der Steigerwälder einließen und es zunehmend mit langen Bällen versuchten. Das Kombinationsspiel wurde vom Gast schon im Ansatz erstickt, „Torchancen ergaben sich nur zufällig und beruhten nicht auf überlegten Kombinationen“ (Scheuring). Die DJKler ihrerseits waren an einer Offensive wenig interessiert, versuchten das Tempo zu verschleppen, was ihren Regisseuren Simon Müller und Spielertrainer Alexander Greß auch gut gelang. Die Torhüter mussten, da ihre Vorderleute alles im Griff hatten, fast nicht eingreifen. Johannes Wolf (TSV) und sein Gegenüber Sebastian Solf liefen Gefahr, sich eine Erkältung zuzuziehen. Auch nach der Pause änderte sich in einer Begegnung, die für Schiedsrichter Peter Flach (Würzburg) keine nennenswerte Prüfung darstellte, wenig am Stillhalteabkommen, beide Teams waren sichtlich darauf erpicht, nicht in Rückstand zu geraten. Ihre Angriffsspitzen hingen ziemlich in der Luft, so sah sich Julian Göller zeitweise von drei Gegenspielern umringt. Da auch die Hereingaben unpräzise waren, sah sich der TSV-Torjäger mattgesetzt. Der heimische Coach Adrian Gahn brachte nach einer Stunde mit dem leicht angeschlagenen Fabian May und dem langzeitverletzten Ahmet Coprak frische Kräfte, doch auch diese Maßnahme zeitigte keinen Erfolg. Da sich auch Weitschüsse als kein probates Mittel erwiesen, schleppte sich das Spiel so dahin und entwickelte keine Spannung. Beide Seiten schienen früh mit dem Remis zufrieden zu sein, da es ihren Mittelfeldplatz in der Tabelle stabilisiert. „Nach so einem Spiel kann man mit dem einen Punkt nur zufrieden sein“, so Scheuring abschließend, zukünftig erhofft er sich aber wieder Erfolge hinsichtlich des angestrebten 40-Punkte-Vorhabens.

Statistik zum Spiel

TSV Münnerstadt - SV-DJK O'schwarzach 0:0 (0:0)

Münnerstadt: Wolf – D. Mangold (68. Coprak), Kanz, Nöthling, Müller – Kraus, Schmitt, Markart, Geis – Göller, Kröckel (61. May).

Tore: Fehlanzeige.

Punktspielauftakt 2015 - nur ein Punkt für unsere 2. Mannschaft und leider keine Punkte für unsere 1. Mannschaft trotz überzeugender 1. Halbzeit gegen den 1. FC Fuchsstadt

Details
Zugriffe: 4089

Die Ergebnisse vom Wochenende:

A-Klasse Rhön 2

TSV Münnerstadt II 2:2 (SG) DJK Seubrigshausen / FC 46 Großwenkheim

Spielbericht (Quelle: mainpost.de)

Die Partie war von Torhüterfehlern auf beiden Seiten geprägt, einzig gut herausgespielt war der Treffer zum 1:1, den Sascha Balling mit einem Schuss ins lange Eck besorgte. „Das Ergebnis geht in Ordnung“, so der knappe und vielsagende Kommentar von Günther Scheuring.

Statistik zum Spiel

TSV Münnerstadt II - (SG) DJK Seubrigshausen / FC 46 Großwenkheim 2:2 (2:1)

Tore: 1:0 Kevin Mangold (5.), 1:1 Sascha Balling (23.), 2:1 Kevin Mangold (42./FE), 2:2 Johannes Freibott (49.).

 

Bezirksliga Ost

TSV Münnerstadt 0:1 1. FC Fuchsstadt

Spielbericht (Quelle: mainpost.de)

Die „Füchse“ dürfen sich als einer der Gewinner dieses Spieltages fühlen, denn der Rückstand auf den Spitzenreiter DJK Schwebenried/Schwemmelsbach schmolz auf vier Punkte zusammen, der Vorsprung auf den ersten Verfolger vom SV Euerbach/Kützberg auf sechs Punkte an. Bevor es aber soweit war, mussten die Mannen von Dirk Züchner im Lauertal Schwerstarbeit verrichten. Vom Anpfiff weg entwickelte sich eine kampfbetonte Auseinandersetzung, der es nicht an überlegten Spielzügen mangelte. Die Gastgeber wirkten zunächst sortierter, während die Fuchsstädter bereits nach zehn Minuten einen Rückschlag zu verkraften hatten. Nach einem Zweikampf im Bereich der Mittellinie zog sich FC-Kapitän Niko Wolf eine Knieverletzung zu, die einen weiteren Einsatz nicht mehr zuließ. So musste Züchner eher als gedacht Sebastian Heinlein bringen, der am Vortag am Braveheartbattle teilgenommen hatte. Der FCler sorgte auch für die erste Aufregung. Sein Foul an Fabian May ahndete Bayernliga-Referee Steffen Ehwald, legte den Tatort aber zum Verdruss der heimischen Fans Zentimeter vor den Strafraum. Den anschließenden Freistoßball von Hans-Christian Schmitt lenkte Fuchsstadts Goalie Marc Rösler um den Pfosten. Und sah sich bis zum Pausenpfiff in mehreren brenzligen Situationen. So als Julian Göller nach feiner Vorarbeit von Philipp Müller, der eine prima Defensivleistung zeigte, im letzten Moment von Tobias Stöth abgeblockt wurde (22.).

Für Versäumnisse bestraft

Die Gäste versuchten es eher mit Konter und verzeichneten einen Alutreffer durch Florian Thurn mit einem angeschnittenen Eckball auf die Latte (26.). „Wir haben es letztlich versäumt, unsere Chancen vor der Pause zu nutzen und sind dafür bitter bestraft worden“, so das spätere Fazit von Adrian Gahn. Dessen Keeper Johannes Wolf musste die Kugel gleich bei der ersten Offensivaktion im zweiten Durchgang aus dem Netz holen, als Fabian Tretter nach einer Freistoßflanke von Dustin Höppner unbedrängt zum Kopfball kam.

Die Führung verdienten sich die Kohlenbergler bis zum Abpfiff. Nachdem May auf der Gegenseite nach Göller-Vorarbeit die Kugel flach vorbeigesetzt hatte (51.), brannte es mehrmals im TSV-Sechzehner. So scheiterte Dustin Höppner nach Steilpass von Johannes Feser, der sich unerbittliche Kämpfe mit Stefan Nöthling lieferte, an Johannes Wolf. Zwei Minuten später setzte Feser zu einem sehenswerten Alleingang an, die Kugel wurde ihm gerade noch von Müller vom Fuß gegrätscht. Feser fand im TSV-Keeper seinen Meister, als er nach einem Vorstoß von Simon Bolz mit seinem Flachschuss scheiterte. Eine Bolz-Hereingabe fand zwar den Kopf von Feser, der diesen Versuch aber zu unplatziert ansetzte. Die dicke Ausgleichsmöglichkeit in einer überdurchschnittlichen Begegnung hatte Niklas Markert auf dem Fuß, sein Schrägschuss schrammte aber knapp übers Gebälk. Insgesamt ist der Erfolg des Tabellenzweiten, der für die Hinspielniederlage Revanche nahm, nicht unverdient. „Ich muss allen Spielern ein Lob aussprechen, bei unserer Personalsituation hatte ich leichte Bedenken“, so Züchner.

Statistik zum Spiel

TSV Münnerstadt - 1. FC Fuchsstadt 0:1 (0:0)

Münnerstadt: Wolf – Müller (79. Blank), Kanz, Nöthling, Kröckel (68. D. Mangold) – Kraus, Schmitt, Geis, Markart – Göller, May.

Tor des Tages: 0:1 Fabian Tretter (47.).

Mit den Fußstapfen von Dominik Schönhöfer kein Problem

Details
Zugriffe: 5452

Bezirksligisten unter der Lupe: Adrian Gahn hat beim TSV Münnerstadt gerne den Posten des Trainers übernommen und setzt eigene Akzente

 
  •  
    Das Kapitänsamt als Ehre: Hans-Christian Schmitt.Foto: Hopf
vergrößern
 
Münnerstadt

Neunzehn Spieltage sind in der Bezirksliga Ost absolviert und der TSV Münnerstadt steht mit 28 Punkten derzeit auf Rang sieben der Tabelle. Ein Platz auf dem sich das Team von Trainer Adrian Gahn im vierten Jahr der Bezirksligazugehörigkeit durchaus wohlfühlt. Zwar sind die Spitzenteams schon etwas enteilt, doch bewegten sich die Nägelsieder bisher immer im Bereich der Ränge drei und sieben – weit ab eben von den hinteren Rängen. „Wir wollen gerne so wenig wie möglich mit den Abstiegsplätzen zu tun haben, den aktuellen Tabellenplatz mindestens halten und vielleicht nochmal ein bisschen nach oben wandern“, wünscht sich Adrian Gahn für die Spiele nach der Winterpause.

Der 33-Jährige kam vor der Saison von der DJK Gänheim als Nachfolger des langjährigen Trainers Dominik Schönhöfer, der seine Zelte bekanntlich beim Bayernligisten TSV Großbardorf aufschlug. „Dom hat mir hier eine 'gemähte Wiese' überlassen. Aber natürlich wird vieles was ich mache mit ihm und seiner Zeit verglichen. Ich könnte aber spontan 100 größere Probleme aufzählen, als Nachfolger vom Dominik zu sein. Man sollte sich aber bei allem was man als Trainer tut, immer fragen, wie viel Vergangenheit verträgt die Zukunft?“ Klar, der in Zeilitzheim wohnende Gahn möchte seinem Team die eigene Handschrift verpassen und schaffte dies durchaus in seiner bisherigen Amtszeit.

Volle Unterstützung erhält er dabei von den TSV-Verantwortlichen. „Es wird mir hier grundsätzlich einfach gemacht zu arbeiten. Günter Scheuring, Manfred Back, Reiner Schmittzeh und Stephan Glasauer wissen auf was es ankommt.“ Ein weiterer wichtiger Baustein ist Stefan Nöthling. Gahn konnte den 28-Jährigen vom FC Sand loseisen und ihn für Münnerstadt sowohl als Co-Trainer als auch als wertvollen Defensivstrategen und verlängerten Arm neben Kapitän Hansi Schmitt gewinnen. „Die Arbeit mit 'Nötheimer' ist für mich ein absoluter Glücksfall. Er ist absolut loyal, ein Vorbild in seiner Einstellung, mein wichtigster sportlicher Ansprechpartner und ein toller Freund. Es ist ein Privileg mit ihm zu arbeiten und eine brutale Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“

In die Saison startete der TSV äußerst erfolgreich. Dem 2:0-Auftaktsieg beim TSV Großbardorf II folgten zwei weitere Dreier sowie drei Remis. Erst im siebten Spiel zogen die Mürschter erstmals den Kürzeren. Bei Aufsteiger SV-DJK Oberschwarzach setzte es eine 1:3-Pleite. Lange blieb man auch auf heimischem Geläuf unbesiegt. Erst im Oktober gelang es erstmals der DJK Dampfach alle drei Zähler vom Münnerstädter Sportzentrum zu entführen.

Ein Lob vom Trainer kassiert neben Tobias Geis (Gahn: „Er war in bestechender Form bis er in sein Auslandssemester startete“) auch Tobias Kröckel, der mit über 1000 Spielminuten fast schon genauso viel Einsatzzeit hat wie in der kompletten vergangenen Saison. Auch Andreas Kraus (Gahn: „Er kam aus der Kreisklasse zu uns. Seine aktuelle Statistik spricht für ihn) und Ahmet Coprak (Gahn: „Ihm fehlt noch etwas die Konstanz“) gehören zu den positiven Erscheinungen der Vorrunde.

Lukas Endres erster Neuzugang

Für die Vorbereitung zur Rückrunde freut sich Gahn indes auf die Rückkehr einiger verletzter Akteure, vor allem auf die seines Vize-Kapitäns Christoph Krell. „Für ihn freut es mich mit am meisten, dass er nach seiner Knie-OP wieder Licht am Ende des Tunnels sieht.“

Mit Lukas Endres konnten die Nägelsieder bereits einen Neuzugang an Land ziehen. Der gebürtige Seubrigshäuser durchlief alle Jugendmannschaften des FC 05 Schweinfurt und kickte zuletzt unter Martin Halbig in der Reservemannschaft der Schnüdel. „Er macht einen sympathischen Eindruck und passt perfekt in unser Anforderungsprofil. Die Voraussetzungen sind gut. Jetzt liegt es an ihm“, hofft der TSV-Coach auf einen erfolgreichen Endres-Einstand in der Bezirksliga, die er aufgrund von tollen Spielen und Spielern sowie kurzen Wegen und vielen Zuschauern als attraktivste Klasse der Region einschätzt.

Den Titel traut er Tabellenführer DJK Schwebenried/ Schwemmelsbach zu, die Gahns Trauzeuge Thorsten Büttner gemeinsam mit Mario Schindler trainiert. „Sie hätten es mehr als verdient.“ Noch im alten Jahr, am 28. Dezember, ist der TSV Ausrichter der Hallenkreismeisterschaft im Sportzentrum. An gleicher Stelle findet am 6. Januar 2015 das Drei-Königs-Hallenturnier des TSV statt. Gahn hofft auf regen Zuschauerzuspruch, wenngleich er es schade findet, dass der Hallenzauber immer mehr abnimmt.

Drei Fragen an den Kapitän

Frage:

Wie ist Deine Einschätzung zum bisherigen Saisonverlauf?

Hans-Christian Schmitt (25):

„Positiv. Natürlich hätten wir den einen oder anderen Punkt mehr holen können, vielleicht auch müssen, aber wir haben teilweise sehr gute Spiele gemacht. Bei der großen Anzahl an Verletzten und Spielern, die wegen Studium etc. nicht spielen bzw. trainieren konnten ist das auf jeden Fall sehr ordentlich. Besonders freut mich, dass die 2. Mannschaft auch richtig gute Spiele gemacht hat und mit den beiden Eigengewächs-Trainern einen tollen Job macht.“

Frage:

Welche Wertigkeit hat für Dich das Kapitänsamt und wie kannst Du Dich da für die Mannschaft einbringen?

Schmitt:

„Kapitän zu sein ist etwas besonderes und ehrt einen – natürlich auch, weil ich schon so lange im Verein bin. Neben dem Platz hat man sicher das ein oder andere Gespräch mehr mit dem Trainer und den Verantwortlichen. Auf dem Feld will man ein Stück weit voran gehen, wobei mir hier elf Kapitäne am liebsten sind.“

Frage:

Wo steht der TSV am Ende der Saison und warum steht ihr da?

Schmitt:

„Ich halte nicht allzu viel davon, immer auf Platzierungen zu schauen. Viel wichtiger ist der Teamgeist und der Spaß mit seinen Kumpels Fußball zu spielen. Da macht es auch keinen Unterschied, ob erste oder zweite Mannschaft. Wenn alle mitziehen, ist bei beiden Mannschaften die Möglichkeit vorhanden, in der Rückrunde mehr Punkte zu holen als in der Vorrunde.“

Das Gespräch führte Stephan Penquitt

Statistik TSV Münnerstadt

Die Torschützen Julian Göller (6), Niklas Markart (5), Ahmet Coprak (3), Johannes Kanz (2), Fabian May (2), Stefan Nöthling (1), Hans-Christian Schmitt(1). Dazu kommen noch drei Eigentore der jeweiligen Gegner des TSV.

Die Dauerbrenner Philipp Müller (19 Spiele/1710 Spielminuten), Stefan Nöthling (19/ 1694), Hans-Christian Schmitt(18/1620), Johannes Wolf (18/1620), Johannes Kanz (18/1619), Ahmet Coprak (18/1429).

 

Quelle: mainpost.de

Ein Punkt beim Tabellennachbarn aus Geesdorf

Details
Zugriffe: 4051

Das Ergebnis vom Wochenende:

Bezirksliga Ost

1. FC Geesdorf 1:1 TSV Münnerstadt

Spielbericht (Quelle: mainpost.de)

Den Geesdorfern hatte man in der ersten Bezirksliga-Saison viel zugetraut, und der Aufsteiger hat die Erwartungen bislang erfüllt. Vielleicht hätte es in der Tabelle sogar noch etwas weiter nach oben gehen können, würde man nicht so leichtfertig mit den guten Möglichkeiten umgehen. Auch gegen Münnerstadt war es wie-der so ein Spiel, in dessen erstem Teil die Geesdorfer alle Trümpfe in Händen hielten und zu viele gute Chancen ausließen.

Gefällige Kombinationen, rasches Umschalten im Spiel nach vorn und beste Möglichkeiten gab es zu bestaunen, aber halt auch nur ein Törchen. Und nach der Pause fand die Mannschaft von Trainer Hassan Rmeithi nicht mehr ins Spiel. Ihr unterliefen zu viele Ballverluste – auch im Spiel von hinten heraus –, und so lud sie Münnerstadt zu gefährlichen Aktionen ein, die aber noch ohne Folgen blieben. Doch nach einem erneuten Abwehrfehler des FC war es soweit. Julian Göller traf zum Ausgleich. So endete die Partie, in der für Geesdorf mal wieder mehr möglich war, bloß unentschieden.

Statistik zum Spiel

1. FC Geesdorf - TSV Münnerstadt 1:1 (1:0)

Münnerstadt: Wolf – Kraus, Kanz, Nöthling, Müller – Markart, Schmitt - M. Halupczok (66. May), M. Knysak, Coprak – Göller.

Tore: 1:0 Mohamed Remaithi (19., Handelfmeter), 1:1 Julian Göller (74.).

  1. 1. Mannschaft weiter in der Abwärtsspirale nach der heutigen 2:1 Niederlage gegen den SV Riedenberg. Die 2. Mannschaft sichert zumindest einen Punkt gegen den TSV Arnshausen
  2. Niederlage in Euerbach für unsere 1. Mannschaft und Auswärtserfolg in Eltingshausen für unsere 2. Mannschaft
  3. Niederlage für unsere 2. Mannschaft und ein Punktgewinn in letzter Sekunde für unsere 1. Mannschaft
  4. Die 2. Mannschaft reizt mit 10 Treffern die Anzeigetafel aus, die 1. Mannschaft bleibt leider neben der Defensive auch in der Offensive nur die „0“
  5. 4-Punkte im Derby gegen den SV Garitz

Seite 10 von 37

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14